Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen.

Generalversammlung 2021: Alle Anträge genehmigt und Verwaltungsrat gewählt

21. Mai 2021

Dividende von 20 Franken pro Aktie I Wahl der Verwaltungsratsmitglieder I Neuwahl in den Verwaltungsrat I Beat Huber als Verwaltungsratspräsident wiedergewählt l Wahl der Revisionsstelle l Statutenänderung

Generalversammlung 2021: Alle Anträge genehmigt und Verwaltungsrat gewählt

Aufgrund der anhaltenden besonderen Lage durch das Corona-Virus und zum Schutz aller Aktionärinnen und Aktionäre, wurde die ordentliche Generalversammlung unter Ausschluss einer physischen Teilnahme durchgeführt. Per Beginn der Versammlung wurde eine Präsentation mit den wichtigsten Informationen zu Geschäftsgang, Traktanden und Ausblick sowie ein Aktionärsfilm auf der Website von Eniwa veröffentlicht. Alle Unterlagen sind unter www.eniwa.ch/generalversammlung zu finden.

Die Aktionäre genehmigten alle Anträge des Verwaltungsrates mit deutlicher Mehrheit. Sie nahmen den Jahresbericht, die Jahresrechnung sowie die Konzernrechnung an und stimmten der vorgeschlagenen Gewinnausschüttung in Form einer Dividende in der Höhe von 20 Franken pro Aktie zu (Vorjahr: 17.10 Franken). Zudem entlasteten sie die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2020 und bestätigten die Wiederwahl der BDO als Revisionsstelle.

Statutenänderung
Der Verwaltungsrat beantragte, den Sitz von Aarau nach Buchs AG zu verlegen und die Statuten dementsprechend anzupassen. Die Generalversammlung stimmte der Änderung der Domiziladresse zu. Die Domiziladresse hat keinen Einfluss auf die Steuereinnahmen der Stadt Aarau, da die Steuerausscheidung gemäss Energieabsatz in den einzelnen Versorgungsgemeinden vorgenommen wird.

Wahl der Verwaltungsratsmitglieder und des Präsidenten
Corina Eichenberger, Vizepräsidentin, hat auf die Generalversammlung 2021 hin ihren Rücktritt aus dem Verwaltungsrat eingereicht. Sie engagierte sich während zwölf Jahren im Verwaltungsrat und im Personalausschuss von Eniwa ein. Alle anderen Verwaltungsräte stellen sich für eine weitere Amtsperiode von zwei Jahren zur Verfügung und wurden von der Generalversammlung bestätigt. Auch der bisherige Verwaltungsratspräsident Beat Huber wurde für eine weitere Amtsperiode von zwei Jahren bestätigt.

Gemäss Eignerstrategie der Hauptaktionärin Stadt Aarau ist anzustreben, dass beide Geschlechter zu mindestens je 40 Prozent im Verwaltungsrat vertreten sind. Der Verwaltungsrat schlug deshalb nach dem Rücktritt von Corina Eichenberger vor, zwei Sitze mit Kandidatinnen zu besetzen. Vorgeschlagen und von der Generalversammlung bestätigt wurden Sabine Sulzer Worlitschek und Désirée Mollet. Die Gesamtsumme der Vergütung der Verwaltungsräte bleibt gleich. Längerfristig wird wieder eine Verkleinerung des Verwaltungsrates auf höchstens sieben Mitglieder angestrebt.

Erfreuliches Geschäftsergebnis 2020
Eniwa konnte das Ergebnis im Geschäftsjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessern. Das operative Resultat von CHF 12,6 Mio. ist um 31,7 Prozent höher. Der Reingewinn von CHF 13,0 Mio. hat gegenüber der Vergleichsperiode um 3 Mio. zugenommen. Das Versorgungsgeschäft inklusive Produktion und Vertrieb profitierte von zeitweise günstigen Beschaffungskosten aber auch von tieferen Betriebs- und Verwaltungskosten und erzielte ein gutes Resultat. Auch das Dienstleistungsgeschäft konnte sich trotz erschwerten Umständen weiter verbessern.

Alle Informationen zum Geschäftsjahr finden Sie unter: gb.eniwa.ch

Ausblick
Eniwa arbeitet weiter an der Steigerung der operativen Ertragskraft. Die Fokussierung im Dienstleistungsgeschäft und die Neuausrichtung einzelner Teilbereiche tragen dazu bei. Der Neubau des Unterwerks Aarau, des Aarekraftwerks, der Biogas-Anlage Telli und der weitere Ausbau der Wärme- und Kälteversorgung bilden in den nächsten Jahren den Schwerpunkt des Investitionsprogramms und sind wichtige Pfeiler der städtischen Energie- und Klimastrategie. Sie werden auf dem Weg zu einer nachhaltigen und CO2-freien Energieversorgung der Region substanzielle Beiträge liefern.